Das heutige belebte Warnemünde ist aus einem kleinen Fischerdorf um das Jahr 1323 hervorgegangen. Der breite Strand und der Hafen trugen dazu bei, dass sich der Rostocker Stadtteil im vergangenen Jahrhundert zum eleganten Badeort entwickelte.
In Warnemünde tummeln sich zu jeder Jahreszeit die Besucher; egal ob schlendernd am Alten Strom mit seinen Kapitänshäusern, staunend den Ausblick von dem zur Jahrhundertwende gebauten Leuchtturm genießend oder beeindruckt von der Kraft des Meeres auf der Westmole. Zu einem Warnemünde-Besuch gehören eine Hafenrundfahrt und der Genuss eines frischen Fischbrötchens unbedingt dazu.
Für Technikbegeisterte bietet ein Besuch des Maritimen Simulationszentrums Warnemünde (nach Voranmeldung) eine einmalige Gelegenheit.
Am Strom 59/Ecke Kirchenstraße
18119 Rostock-Warnemünde
Tel.: 0381 381 2222
E-Mail: touristinfo@rostock.de
Eines der Wahrzeichen des Ostseebades ist der Teepott am östlichen Ende der Strandpromenade. Das Denkmalgeschützte Gebäude beherbergt Restaurants, Souvenirgeschäfte und etliche Exponate des letzten großen Weltumseglers des 20. Jahrhunderts.
Der gut 31 Meter hohe Leuchtturm bietet einen einzigartigen Ausblick auf die Ostsee. Der 1897 erbaute Turm besticht durch sein kugelförmiges Kupferdach und besteht aus weißen Klinkern mit dunkelgrünen, waagerechten Streifen.
Das Warnemünder Heimatmuseum wurde bereits 1767 errichtet und diente seither als Fischerhaus. 1933 machte der „pattdeutsche Verein für das Ostseebad Warnemünde“ es sich zur Aufgabe, die Tradition des ehemaligen Fischerortes zu erhalten und zu überliefern.